Persönliche Daten

  • Persönliche Daten, die Sie uns auf der Website www.gruene-tg.ch übermitteln, z.B. Ihren Namen, E-Mail-Adresse, Postanschrift oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet. Daten, die diesem Zweck nicht dienen, werden von uns nicht erhoben. Eine zweckentfremdende Verwendung wird ausgeschlossen.
  • Persönliche Daten, die du uns auf der Website www.gruene-tg.ch übermittelst, werden sicher verwahrt und nicht an Dritte verkauft oder weitergegeben. Ergänzende Informationen hierzu findest du im letzten Absatz («Keine Weitergabe persönlicher Daten»).
  • Die GRÜNEN werden dir nur Informationen zuschicken, sofern du dich für entsprechende Dienste angemeldet hast.
  • In enger Zusammenarbeit mit unseren Dienstleister*innen schützen wir unsere Datenbanken bestmöglich vor fremden Zugriffen, vor Verlusten, Missbrauch oder Fälschung.
  • Beim Zugriff auf unsere Websites werden bei uns folgende Nutzungsdaten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allgemeine übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können.

Deine Daten sind deine Daten

  • Jede*r Nutzer*in des Internetangebotes auf www.gruene-tg.ch hat Recht auf Einsicht in die Daten (§ 8 Datenschutzgesetz DSG), die über sie oder ihn gespeichert wurden.
  • Er*sie kann jederzeit unentgeltliche Berichtigung oder Löschung ihrer*seiner Daten verlangen (§ 5 DSG). Schicke uns dazu bitte eine Mail an sekretariat@gruene-tg.ch.

Keine Weitergabe persönlicher Daten

  • Wir gewährleisten, dass ohne Einwilligung des Nutzenden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden. Davon ausgenommen ist die Weitergabe an staatliche Behörden, sofern der Anbieter gesetzlich dazu verpflichtet ist. Dritte im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind weder die in den geografischen Bereich der betroffenen Person fallenden Grünen Kantonal-, Bezirks und Ortsparteien, noch die Dienstleister*innen des Betreibers, die Daten im Rahmen des zweckgebundenen Auftrags verarbeiten. Unsere Dienstleister*innen sind vertraglich dazu verpflichtet, Daten nur auftragsgemäss zu verarbeiten und alle Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Externe Dienste

Nutzung von Google Analytics

  • Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
  • Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“: Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Websitenutzung ermöglichen.
  • Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website und deine IP-Adresse werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber*innen zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammenführen.
  • Du kannst das Tracking durch Cookies durch eine entsprechende Einstellung in deinem Browser verhindern. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit der Bearbeitung der über dich erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
  • Du kannst die Erfassung der Daten (inkl. der IP-Adresse) durch Google Analytics verhindern, indem du beispielsweise der nachstehenden Anleitung folgen: Google Analytics deaktivieren

Facebook-Plugin

  • Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA, integriert.
  • Die Facebook-Plugins erkennst du am Facebook-Logo oder dem «Like-Button» auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
  • Wenn du unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass du mit deiner IP-Adresse unsere Website besucht hast.
  • Wenn du einen Facebook Like-Button auf unserer Website anklickst und gleichzeitig in deinem Facebook-Account eingeloggt bist, kannst du die Inhalte unserer Webseiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Das befähigt Facebook, deinen Besuch auf unseren Seiten deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten nicht über den Inhalt der übermittelten Daten sowie über deren Nutzung durch Facebook informiert werden. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/policies.
  • Wenn du nicht wünschst, dass Facebook deinen Besuch auf unseren Seiten deinem Facebook- Nutzer*innenkonto zuordnen kann, logge dich bitte aus deinem Facebook-Benutzerkonto aus, bevor du unsere Website besuchst.

Twitter Plugin

  • Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
  • Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „retweet“ werden die von dir besuchten Webseiten mit deinem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzer*innen bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten nicht über den Inhalt der übermittelten Daten sowie über deren Nutzung durch Twitter informiert werden. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Twitter unter twitter.com/privacy.
  • Deine Datenschutzeinstellungen bei Twitter kannst du in den Konto- Einstellungen unter twitter.com selber ändern.

Google Plus

  • Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States, („Google“) betrieben wird, integriert. Diese sind am Zeichen „G+“ auf rotem Hintergrund erkennbar.
  • Wenn du unsere Seiten besuchst, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen deinem Browser und dem Google-Server hergestellt. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, werden nur bei eingeloggten Mitgliedern erhoben und verarbeitet.
  • Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnimmst du den Datenschutzhinweisen von Google zur „+1“-Schaltfläche: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.
  • Wenn du Google Plus-Mitglied bist und nicht möchtest, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über dich sammelt und diese mit deinen bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, logge dich bitte bei Google Plus aus, bevor du unsere Website besuchst.

Haftungsausschluss

  • Die Autorin übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf unserer Website.
  • Haftungsansprüche gegen die Autorin wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
  • Alle Angebote sind unverbindlich. Die Autorin behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Haftung für Links

  • Verweise und Links auf Websites Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Websites abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Websites erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzenden.

Urheberrechte

  • Sofern nicht anders gekennzeichnet, dürfen Texte frei verwendet werden. Dabei ist auf die Quelle hinzuweisen.
  • Die Urheber- und alle anderen Rechte von Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich gruene.ch oder den spezifisch genannten Rechtsinhaber*innen.
  • Bei nicht als frei verwendbar gekennzeichneten Bildern ist vor einer Weiterverwendung eine schriftliche Zustimmung einzuholen.

Quelle

Dieses Impressum ist angelehnt an die Vorlagen von muster-vorlage.ch und Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke und gruene.ch.

Newsletter

Hinweise zum Newsletter und Einwilligungen

  • Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir dich über die Inhalte unseres Newsletters sowie über das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem du unseren Newsletter abonnierst, erklärst du dich mit dem Empfang des Newsletters und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters

  • Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger*innen oder einer gesetzlichen Erlaubnis.
  • Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer*innen massgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über politische Neuigkeiten, Tätigkeiten und Informationen über die GRÜNEN.

Double-Opt-In und Protokollierung

  • Die Anmeldung für unseren Newsletter erfolgt mit einem sogenannten „Double-Opt-In-Verfahren“. D.h. du erhälst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen für unseren Newsletter anmelden kann.
  • Die Anmeldungen für den Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner bei MailChimp (unser Versanddienstleister) gespeicherten Daten protokolliert.

Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“

  • Der Versand der Newsletter erfolgt zurzeit mittels „MailChimp“, einer Newsletter-Versandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Ein Wechsel des Dienstleisters behalten wir uns ausdrücklich jederzeit vor.
  • Die E-Mailadressen unserer Newsletter-Empfänger*innen, sowie auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp diese Daten nach eigenen Informationen zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter, oder um zu bestimmen aus welchen Ländern die EmpfängerInnen kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger*innen jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
  • MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in welchem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer*innen zu schützen und gemäss den Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp kannst du hier einsehen.

Anmeldedaten

  • Um sich für unseren Newsletter anzumelden, brauchen wir deine E-Mailadresse. Für die Personalisierung der Newsletter bitten wir dich, neben deinem Vor- und Nachnamen auch deine Anrede anzugeben.
  • Deine Daten werden mit unserer Datenbank für Mitglieder und Interessierte abgeglichen, um Doppelspurigkeiten zu vermeiden und um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser*innen anzupassen. Details zu den abgeglichenen Datenfeldern finden Sie im Register des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten.

Statistische Erhebung und Analysen

  • Die Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, d.h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom MailChimp-Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und zu deinem System, wie auch deine IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Dienstleistung genutzt. Diese Verbesserung erfolgt anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und deines Leseverhaltens, anhand deren Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten.
  • Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen den einzelnen Newsletter-Empfänger*innenn zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer*innen zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer*innen zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer*innen zu versenden.

Online-Aufruf und Datenmanagement

  • Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletter-Empfänger*innen auf die Websites von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletter-Empfänger*innen die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletter-Empfänger*innen ihre Daten wie z.B. Ihre E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
  • In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Websites von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partner und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen dich zusätzlich mit den folgenden Links auf die Widerspruchsmöglichkeiten gegen die Datenerhebung zu Werbezwecken hin: http://www.aboutads.info/choices/und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum).

Kündigung/Widerruf

  • Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. deine Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig deine Einwilligungen in dessen Versand an dich via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
  • Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest du am Ende jedes Newsletters.

Quelle

Hinweis zum Newsletter nach Muster von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke.